Über uns
Plotlessfilm legt als Produktionsfirma den Fokus auf die Schnittstelle zwischen unterhaltendem Genre-Film und künstlerischem Arthouse-Kino.
Background
Als selbstbestimmte Plattform bieten wir eine Anlaufstelle für die Entwicklung und Produktion von anspruchsvollen Dokumentar- und Spielfilmen sowie Serienformaten. Dabei verfolgen wir das Ziel, sowohl regionale Talente zu begleiten und zu fördern sowie auch durch nationale und internationale Koproduktionen mit erfahrenen Filmemacher:innen uns auf dem Filmmarkt zu etablieren.
Künstlerische Unabhängigkeit und kollektive Arbeitsweise stehen dabei im Vordergrund und fördern neue Synergien. Der kreative Austausch und die gemeinsame Entwicklung mit unseren Partnern ist ein elementarer Bestandteil unseres Konzeptes. Die daraus entwickelten Filme erzählen außergewöhnliche und bewegende Geschichten, stets angetrieben von der Fragestellung: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?
Plotlessfilm wurde von Julian Gerchow, Maximilian Hasenstab und Dascha Petuchow während ihres gemeinsamen Studiums an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden gegründet. Wegen der positiven Neuorientierung und Stärkung der hessischen Filmszene sahen wir die Möglichkeit, eine nachhaltige Firmenstruktur aufzubauen. Regisseur und Produzent Tom Schreiber, der als Lehrender bereits die Hochschulprojekte der Gründungsmitglieder mitbetreut hatte, wurde im Februar 2022 ebenfalls ein fester Teil von Plotlessfilm.
Seither weiten wir unser Engagement in der Filmkunst- und Kulturszene beständig aus. Seit 2023 sind wir Teil des ATELIERFRANKFURTS, dem größten hessischen Kunstzentrum am Frankfurter Osthafen und wirken in Vereinigungen, wie der jungen Generation hessischer Film, der Initiative Hessen Film oder in der Nachwuchssektion der PROG Producers of Germany e.V. mit. Mit der Mischung aus Nachwuchs und Erfahrung entwickeln und produzieren wir Projekte für die nationalen wie internationalen Märkte.
REGISSEUR / AUTOR / PRODUZENT
TOM SCHREIBER ist Regisseur, Autor und Produzent. Sein Debutfilm NARREN feierte 2003 auf der Berlinale in der Perspektive Deutsches Kino Premiere. 2008 folgte der mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnete Film DR. ALEMÁN, der ebenfalls auf diversen int. Festivals gezeigt und ausgezeichnet wurde. Mit seiner ehemaligen Produktionsfirma 58Filme produzierte er unter anderem den Dokumentarfilm PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER von Carolin Schmitz (Lobende Erwähnung - Perspektive Deutsches Kino 2009), den Spielfilm DAS ZIMMERMÄDCHEN LYNN von Ingo Heab (Bester künstlerischer Beitrag und FIPPRECI-Preis - Montreal 2014) und den Experimentalfilm MAISON von Augustin Rebetez (Biennale Sydney 2014). 2014 wurde er als Professor für Film an die Hochschule RheinMain berufen. Seit 2022 ist er Teil der Produktionsfirma Plotlessfilm. Sein Spielfilm SCHÖNE SEELEN mit Josef Hader und August Diehl befindet sich aktuell in Postproduktion. Tom Schreiber ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und des Filmbüros NW.
AUTORIN / REGISSEURIN / PRODUZENTIN
DASCHA PETUCHOW absolvierte ihr Studium im Bereich Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ihr Abschlussfilm KAUGUMMI wurde der besonderen Hochschulabschlussfilm-Förderung der Hessen Film & Medien unterstützt. Der Film war als Teil der Hessen Talents 2023 auf dem EFM der Berlinale zu sehen und erhielt das Prädikat "besonders wertvoll" der FBW. KAUGUMMI feierte beim internationalen Festival für junge Filmfans LUCAS 2023 in Frankfurt seine Weltpremiere und wurde für die T-Port Lighthouse Selections 2023 ausgewählt. Ende November 2023 wurde Dascha Petuchow für KAUGUMMI beim Internationalen Film Festival Hannover mit dem Deutschen Nachwuchsfilmpreis ausgezeichnet.
Seit ihrem Abschluss ist Dascha Petuchow vielfältig in der hessischen Filmszene involviert. 2021 ko-gründete sie die Produktionsfirma Plotlessfilm in Wiesbaden (jetzt Frankfurt). Derzeit arbeitet sie an dem Stoff zu ihrem Debütfilm WOHIN WIR GEHEN (AT), für den sie Ende 2022 das STEP-Autor*innen-Stipendium sowie Anfang 2024 Stoffentwicklungsförderung der Hessen Film & Medien erhielt. Das Projekt nahm am Full Circle Lab Nouvelle-Aquitaine Hessen teil und wurde in der 1. Fassung für den Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis nominiert.
PRODUZENT / HERSTELLUNGSLEITER
MAXIMILIAN HASENSTAB studierte Kommunikationsdesign in Wiesbaden, wo er seinen Schwerpunkt im Bereich Film setzte. Während seines Studiums wirkte er an verschiedenen Kurz- und Abschlussfilmen mit, meist als Produktionsleiter. Das Studium beendete er mit dem Kurzfilm OMATE. Seit 2019 arbeitet er freiberuflich als Designer und Filmemacher, sowie projektbezogen in verschiedenen Positionen im Produktionsdepartment bei Spielfilmproduktionen oder kommerziellen Projekten. Anfang 2021 ko-gründete er Plotlessfilm, wo er hauptsächlich als Produzent und Herstellungsleiter tätig ist. Zuletzt produzierte er u.a. die Kurzfilme KLOPF KLOPF, OBOLUS sowie BLIND INS AUGE und wirkte als Produktionskoordinator beim Spielfilm SCHÖNE SEELEN von Tom Schreiber sowie als Produktionsassitenz beim experimentellen Dokumentarfilm THE DAY WE LEAVE EARTH von Julie Gaston mit. Aktuell bereitet er mit Plotlessfilm verschiedene nationale und internationale Spielfilme, wie HARDSUB von Novruz Hikmet, SALAD DAYS (AT) von Julian Gerchow oder WOHIN WIR GEHEN (AT) von Dascha Petuchow, vor.
PRODUZENT / REGISSEUR / AUTOR
JULIAN GERCHOW studierte Kommunikationsdesign in Wiesbaden. Sein Studium schloss er mit dem Kurzfilm EIN KURZER MOMENT ab, mit dem er 2021 zum zweiten Mal Teil der Berlinale Hessentalents wurde.
Seit 2017 arbeitet er freiberuflich als Filmemacher und Fotograf, sowie als Regieassistent und Aufnahmeleiter bei verschiedenen Spiel- und Kurzfilmproduktionen. Als Fotograf wurden zwei Serien in großen Ausstellungen in Frankfurter Museen (Museum für Angewandte Kunst, Giersch) gezeigt. Im Jahr 2021 ko-gründete er die Produktionsfirma Plotlessfilm in Wiesbaden (heute Frankfurt). Als Regisseur arbeitet er derzeit am Drehbuch für seinen Debütfilm SALAD DAYS (AT), für den er den Proof of Concept-Kurzfilm KLOPF, KLOPF 2023 drehte. Als Produzent bereitet er innerhalb von Plotlessfilm internationale und nationale Projekte vor. Dazu gehören u.a. der ukrainische Spielfilm HARDSUB von Novruz Hikmet, mit dem er Teil des Torino FeatureLab 2024 war, sowie der hauseigene Debütfilm WOHIN WIR GEHEN (AT) von Dascha Petuchow, mit dem er am Full Circle Lab 2024 teilnahm.